Unter Fondsdiscounter versteht man einen Fondsvermittler, der Fonds zu Discount-Konditionen vermittelt. Der Fondsanleger spart in der Regel den vollständigen Ausgabeaufschlag, bei Fondsdiscounter der zweiten Generation erhält er auch ein Cashback der Bestandsprovision eines Fonds.

Fondsdiscounter: Die fünf typischen Missverständnisse

1. “Mein Fonds ist bei einer kleinen Firma ohne Einlagenschutz”

Probieren Sie etwas Neues mit uns: Den Rentablo-Chatbot

Kann Künstliche Intelligenz schon alle Fragen rund um Rentablo und Fondsdiscount beantworten? Wir wollen das mal testen. Was sind Ihre Erfahrungen? Schreiben Sie es uns bitte in den Kommentaren.

Die Antworten basieren auf Künstlicher Intelligenz und sind manchmal noch nicht perfekt. Stets perfekt: unser Support unter (0) 30 - 71 53 30 09.

Nein! Wenn Sie Fondsanteile günstig über Rentablo kaufen, also mit Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und mit späterer Erstattung von Bestandsprovisionen, dann ist das genauso sicher wie beim Fondskauf über eine Bank. Denn Ihr Geld oder Ihre Fondsanteile sind und bleiben in einem Depot bei einer Bank oder einer Fondsplattform mit Banklizenz. Rentablo wird lediglich als Fondsvermittler eingetragen, wodurch der Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und das Cashback von Bestandsprovisionen überhaupt erst möglich wird. Rentablo hat aber weder Zugriff auf Ihre Fonds noch auf Ihr Referenzkonto.

2. “Die verzichten auf Gebühren: Da muss doch etwas faul sein”

Natürlich muss ein Anbieter von Fondsdiscount Geld verdienen. Denn anders als etwa eine Stiftung Warentest oder eine Verbraucherzentrale gibt für solche private Unternehmen keine staatlichen Subventionen. Allen solchen Fondsvermittlern gemein ist zunächst Folgendes: keine individuelle Beratung zu Fonds. Dadurch reduziert sich der Personalaufwand erheblich. Im zweiten Schritt muss unterschieden werden zwischen Fondsdiscounter der 1. und 2. Generation: 

1. Generation: Diese Vermittler behalten voll und ganz die laufenden Bestandsprovisionen, zahlen kein Cashback. Die Einnahmen daraus sind erheblich. Die Bestandsprovision beträgt im Schnitt 0,5 Prozent des Fondsvermögens. Angenommen ein Fondsvermittler (oder natürlich auch eine Bank) hat 10.000 Kunden mit je 50.000 Euro Fondsvermögen. Das bedeutet ein Fondsvermögen von 500 Millionen. Ein halbes Prozent davon sind …. 2,5 Millionen Euro.

Nach unseren Berechnungen zahlen Anleger in Deutschland so jedes Jahr rund fünf Milliarden Euro an Gebühren, ohne eine nennenswerte Leistung dafür zu erhalten.

2. Generation: Ein Fondsvermittler 2.0 wie Rentablo erstattet auch die Bestandsprovision. Anders als beim Ausgabeaufschlag ist kein sofortiger Verzicht möglich. Die Bestandsprovision wird direkt auf das Konto des Fondsbesitzers erstattet (Cashback). Für ein solches Cashback gibt es verschiedenen Modelle. Das Einkommensprinzip bei allen Anbietern von Fondsdiscount ist, dass ein Teil der Bestandsprovision als Vergütung beim Vermittler verbleibt, oft als ein Prozentsatz.

3.  “Meine Hausbank bietet mir doch Investmentfonds ebenfalls mit Rabatt

Weil in den vergangenen Jahren immer mehr Fondssparer zu Fondsvermittlern wie Rentablo abgewandert sind, haben neben Direktbanken klassische Banken und Sparkassen ebenfalls den Rabatt auf den Ausgabeaufschlag entdeckt. Manche bieten 50 Prozent, manche 100 Prozent Rabatt. Allerdings: 

Parallel dazu sind dazu in vielen Fällen die laufenden Verwaltungskosten gestiegen, und damit die Bestandsprovisionen. Was die eine Hand gibt, holt sich die andere wieder. Fragen Sie mal Ihre Bank nach einer Erstattung, also Cashback.

Zudem ist das Angebot von Fonds meist eingeschränkt: Zum Vergleich: Via Rentablo können Sie über 23.000 Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen – und eine Erstattung der Bestandsprovision erhalten.

4. “Bei einem Fondsdiscounter bekomme ich billige Fonds”

Beim Wort Discounter denken viele an Billigware. Bei Rentablo bekommen Sie aber immer die original Fonds mit exakt den gleichen Eckdaten wie beim Kauf über eine Bank – aber mit Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und mit Rückerstattung der Bestandsprovision. 

5. “Fondskauf mit Rabatt ist kompliziert und kostet viel Zeit”

Nein, im Gegenteil. Der Fondskauf ist möglicherweise sogar einfacher als bisher. Sie benötigen lediglich ein Depot bei einer Bank oder Fondsplattform, die mit Fondsvermittlern zusammenarbeitet und Rabatt und Erstattungen zulässt. Bei Rentablo können Sie das Depot bei acht verschiedenen Instituten eröffnen. Oft ist das Online-Banking dort viel moderner als bei klassischen Instituten. Wenn Sie schon ein Depot bei einer der Partnerbanken haben, ist der Wechsel zum Fondskauf mit Rabatt noch einfacher.

Kriterien für die Wahl eines richtig guten Fondsdiscounters

Natürlich sind wir voreingenommen. Aber letztlich haben wir Rentablo so gemacht, wie wir uns das selber als Fondssparer wünschen würden. Versehen Sie die folgende Liste als Anregung, worauf bei der Wahl geachtet werden sollte.

Zahl der Fonds mit Rabatt

Ein Verzicht auf den Ausgabeaufschlag nutzt nur etwas, wenn Ihre Wunschfonds auch dabei sind. Der Fondsdiscounter sollte eine einfache Abfrage ermöglichen, ob Fonds dabei sind oder nicht.

Zahl der Partnerbanken (Depot Angebot)

Fondsdiscount ist nur möglich, wenn die Depotbank mitspielt und ihrerseits Ausgabeaufschläge erst gar nicht berechnet oder Bestandsprovisionen an den Vermittler erstattet. Derzeit ist das in Deutschland bei acht Instituten möglich. Sie unterscheiden sich unter anderem bei den Kosten für die Depotführung sowie der Zahl der rabattierten Fonds. Rentablo alle acht Anbieter als Kooperationspartner.

Ein guter Fondsdiscounter hat viele namhafte Partnerbanken - hier sehen Sie die Partnerbanken von Rentablo.
Ein guter “Fondssupermarkt” hat viele namhafte Partnerbanken – hier sehen Sie die Partnerbanken von Rentablo.

Erstattung Bestandsprovision

Aus unserer Sicht gibt es keinen Grund, Fonds über eine Bank oder einen Fondsdiscounter der 1. Generation zu kaufen und darüber zu verwalten. In beiden Fällen verliert der Fondssparer erheblich Geld und das Jahr für Jahr, ganz besonders bei einem großen Anlagevolumen. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Auswahl von Fonds und Partnerbanken stimmt, sollte die Nicht-Erstattung von Bestandsprovisionen ein K.O.-Kriterium für clevere Fondssparer sein.

Kundenservice

Ein Fondsdiscounter bietet keine persönliche Beratung, aber je nach Anbieter mal mehr, mal weniger Kundenservice. Dazu gehört nach Ansicht von Rentablo vor allem eine moderne Internettechnologie, die online Rabatt-Abfragen zu Fonds ermöglicht, eine Online-Verwaltung der gekauften Fondsanteile, Steuerhelfer sowie ausführliche Ratgeber für Fondssparer. Und ganz klassisch: eine Hotline mit kompetenten Menschen, die bei Fragen am Telefon oder per Mail schnell weiterhelfen.

Transparenz

Ein guter Fondsdiscounter sollte einerseits alle Konditionen einfach zugänglich, etwa mit einem Vergleich von Partnerbanken. Darüber hinaus sollten AGB, Datenschutzerklärung und sonstige Firmenangaben leicht auffindbar und aussagekräftig sein.