Staaten zum Rapport – Eine Bilanz zum G20-Finanzgipfel
Wie viel ist wirklich geschehen seit der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der europäischen Währungskrise? Deutschlands Finanzvorstellungen zum G20-Finanzgipfel.
Wie viel ist wirklich geschehen seit der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der europäischen Währungskrise? Deutschlands Finanzvorstellungen zum G20-Finanzgipfel.
Das finanzielle und politische „Bröckeln“ im Osten Europas hat Auswirkungen auf den Kern der Währungsgemeinschaft. Der Beinahezusammenbruch der bulgarischen Bankenwelt zeigt die Gefahren und Instabilitäten im System. Es zeigt sich, dass die Krise noch nicht überwunden sein kann.
Es ist wieder die Zeit des Jubels und des guten Wetters, wenn die Politik ganz heimlich unangenehme Gesetze durchwinkt und das wählende Volk nichts mitbekommt.
Es benötigt Zeit, Arbeit und Ausdauer um sich selbst kennenzulernen und die finanzielle Mündigkeit zu erlangen. Erst dann stellt man fest, dass die eigene Strategie und Disziplin eine sicherere Geldanlage ermöglicht als jede andere Wertaufbewahrung. Aus Spielerei und Zufall werden plötzlich Planung und man selbst ein konservativer Fundamentalinvestor.
Meine Schwierigkeiten an mein Geld zu kommen. Die künstliche und bürokratische Verknappung von Bargeld ist inzwischen unbemerkt Realität geworden. Die Ursache liegt in der systemimmanenten Angst der Bankhäuser und der Zentralbanken vor einer Bankpanik – dem krisentypischen Bank-Run.
Warum handeln wir so oft irrational und müssen erst lernen uns zu disziplinieren um bei der Geldanlage nicht durch unsere spontanen Gefühlsausbrüche Geld zu verlieren? Keynes erklärte es mit den „Animal Spirits“ im Menschen. Ein kleiner Blick in Finanztheorien und irrationale Märkte – denen wir nicht folgen sollten.
Es ist keine Wissenschaft an der Börse eine Aktie zu kaufen. Zunächst sollte man aber wissen was Aktien sind, und was benötigt wird um loslegen zu können. Für Einsteiger fasse ich dieses Basiswissen zur Vorbereitung hier kurz zusammen.
Wie man die eigene Rendite – die Performance des Portfolios – richtig berechnet und was die True time weighted rate of return aussagt.
Das bargeldlose Bezahlen ist „en vogue“, doch die Gefahren sind nicht nur die komplette Transparenz des Lebens, sondern auch der Verlust von Freiheit und Unabhängigkeit von Banken und Regierungen. Bei einem Bank-Run schläft ruhig, wer sein Geld nicht nur auf der Bank sondern auch unter dem Kopfkissen hat.
Die Folge der inflationären Entwicklungen auf dem Geldmarkt und der Krisen sind für den alten Sparer und konservativen Bankkunden Minizinsen die meist unter der Inflationsrate liegen. Für mich steht fest, dass meine hohe Kante aus Sachwerten bestehen muss. Sachwerte verlieren nie einen inneren Wert – da der Gegenstand oder Anteil auch in einer Krise und in der Zeit danach den Menschen etwas „wert“ ist.